36 Kinder starteten am Montag, 9. September 2024 ihre Schullaufbahn in der VS Hagenberg. Sie werden von den Klassenlehrerinnen Frau VL Marietta Wenzel
und Frau VL Elke Koller dabei begleitet.
1a Piraten- Klasse
1b Sonnen- Klasse
Spannender und lehrreicher Radworkshop
Am Freitag, 20. September fand an unserer Schule der Radworkshop *Easy Drivers* für die 4. Klassen statt. Dieser Workshop, bot den Schüler*innen eine wertvolle Gelegenheit, ihre
Radfahrfähigkeiten zu verbessern und wichtige Sicherheitsaspekte zu lernen.
Zu Beginn erhielten die Kinder eine theoretische Einführung, bei der die wichtigsten Regeln und Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr besprochen wurden. Anschließend ging es in den praktischen
Teil, bei dem die Schüler*innen verschiedene Übungen wie Vollbremsungen, das Fahren im Slalom und das Überwinden von Hindernissen meisterten. Diese Übungen halfen den Kindern, ihre
Geschicklichkeit und Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad zu verbessern.
Der Workshop war nicht nur lehrreich, sondern machte den Kindern auch viel Spaß.
Schülereinschreibung 2025/2026
Liebe Eltern
Die Schülereinschreibung für das Schuljahr 2025/ 2026 findet am Donnerstag, 14. November von 13 Uhr bis 16 Uhr und am Montag, 18. November 2024 von 13.30
Uhr bis 15 Uhr an der VS Hagenberg statt.
Aufnahme in die Volksschule für das Schuljahr 2025/2026
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
nachstehend möchten wir Sie betreffend die bevorstehende Schülereinschreibung für Ihr Kind auf Folgendes aufmerksam machen:
I.
Allgemeine Schulpflicht
Die allgemeine Schulpflicht beginnt mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden 1. September und dauert neun Schuljahre. Ein Lebensjahr gilt mit dem Ablauf des dem Geburtstag
vorangehenden Tages als vollendet.
Vollendet ein Kind sein sechstes Lebensjahr bis zum 31. August eines Jahres, so ist es mit 1. September dieses Jahres schulpflichtig. Für ein am 1. September geborenes Kind beginnt die
Schulpflicht mit seinem 6. Geburtstag.
Kinder, die vor dem 2. September 2025 das 6. Lebensjahr vollenden, sind im Schuljahr 2025/26 schulpflichtig und müssen von ihren Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch angemeldet werden.
II.
Schülereinschreibung / Anmeldung an der Schule
·
An der Volksschule Hagenberg im Mühlkreis findet die Schülereinschreibung am Donnerstag, 14. November von 13 Uhr bis 16Uhr und am Montag, 18 November von 13.30Uhr bis 15
Uhr statt.
Zur Schülereinschreibung sind folgende
Personaldokumente mitzubringen und zusätzlich in kopierter Form (bitte in einer Klarsichthülle) abzugeben:
a)Geburtsurkunde des Kindes bzw. eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch, gegebenenfalls
Mutter-Kind-Pass;
b)Meldebestätigung;
c)bei Kindern, die unter Vormundschaft stehen, der Gerichtsbeschluss, welcher die Vormundschaft
bescheinigt;
d)bei Namensänderung des Kindes das entsprechende Dokument;
e)Sozialversicherungskarte des Schülers/der Schülerin.
f)Das Religionsbekenntnis ist glaubhaft zu machen.
g)Das „Übergabeblatt Sprachentwicklung“ wird Ihnen vom Kindergarten nach der letzten Sprachstandsfeststellung
spätestens im Juli übergeben. Sie werden gebeten, diese Unterlage ab diesem Zeitpunkt in der Schule nachzureichen.
Hinweise:
Wenn Sie die „Frühchenregelung“ (§ 2 Abs. 2 SchPflG, siehe oben Pkt. I) in Anspruch nehmen, oder Ihr Kind vom Schulbesuch aus medizinischen Gründen von der Bildungsdirektion für Oberösterreich (§
15 SchPflG) befreit wird, kann dies folgende Auswirkungen haben:
·Es besteht kein Rechtsanspruch mehr auf einen
Kindergartenplatz (Ihr Kind ist nicht mehr kindergartenpflichtig!).
·Es werden keine Assistenzkraftstunden für
Integration mehr zugeteilt.
·Es gibt keinen Kostenersatz für Sprachförderung
für Ihr Kind.
III.Schulreifefeststellung
Die Schulreifefeststellung, oder auch
pädagogische Schülereinschreibung genannt, findet entweder gleichzeitig mit der administrativen Schülereinschreibung (Anmeldung bzw. Vorlage der erforderlichen Dokumente) oder zu einem anderen
Termin statt. In letzterem Falle würden Sie eine gesonderte Einladung erhalten.
Als Erziehungsberechtigte sind Sie verpflichtet, zur Schulreifefeststellung Ihr Kind
persönlich vorzustellen und alle Unterlagen vorzulegen, die über den Entwicklungsstand Ihres Kindes Aufschluss geben. Damit soll die bestmögliche Förderung Ihres Kindes und ein gelungener
Schulstart sichergestellt werden. In Betracht kommen hier insbesondereallfällige Unterlagen, die während
der Zeit des Kindergartenbesuches zum Zweck der Dokumentation des Entwicklungsstandes, insbesondere des Sprachstandes (Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als
Erstsprache oder von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache) erstellt, durchgeführt bzw. erhoben wurden. Die Vorlage kann in Papierform oder in elektronischer Form erfolgen.
Das „Übergabeblatt Sprachentwicklung“ wird Ihnen vom Kindergarten nach der letzten Sprachstandsfeststellung
spätestens im Juli übergeben. Sie werden gebeten, diese Unterlage ab diesem Zeitpunkt in der Schule nachzureichen.
Kommen Sie dieser Verpflichtung trotz Aufforderung der Schulleiterin oder des Schulleiters innerhalb angemessener Frist nicht nach, hat die Schulleiterin oder der Schulleiter die Leiterin oder
den Leiter einer besuchten elementaren Bildungseinrichtung um die Übermittlung der Unterlagen, Erhebungen und Förderergebnisse zu ersuchen.Diese Unterlagen sind auch Grundlage für die Entscheidung über die Schulreife Ihres Kindes.
Ihr Kind ist schulreif,
·wenn es die Unterrichtssprache soweit beherrscht, dass es dem Unterricht in der ersten Schulstufe ohne besondere
Sprachförderung zu folgen vermag, und
·es dem Unterricht ohne körperliche oder geistige Überforderung zu folgen vermag.
Standardisierte Überprüfung der Sprachkompetenz:
Wird im Zuge der Schülereinschreibung bei Ihrem Kind ein sprachliches Defizit bemerkt,
ist der tatsächliche Sprachstand mit einem standardisierten Testinstrument (MIKA-D Testung) zu überprüfen.
Folgende Ergebnisse sind dabei möglich:
·ausreichende Deutschkenntnisse: Aufnahme mit ordentlichem Schülerstatus
·mangelhafte Deutschkenntnisse: Aufnahme im außerordentlichen Schülerstatus mit besonderer Förderung in einem Deutschförderkurs
·ungenügende Deutschkenntnisse: Aufnahme im außerordentlichen Schülerstatus in einer Deutschförderklasse
Überprüfung der körperlichen und geistigen Reife:
Im Rahmen der pädagogischen Schüler/inneneinschreibung werden kognitive, körperliche
und sozial-emotionale Reife sowie der Entwicklungsstand hinsichtlich der Fähigkeit Kulturtechniken zu erlernen altersadäquat und kindgerecht überprüft.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung im
Freien
In Österreich ist Verkehrserziehung für Kinder in den Volksschulen von der 1. bis zur 4. Schulstufe als verbindliche Übung vorgesehen. Die
Jüngsten werden in Volksschulen jeweils 10 Stunden pro Schuljahr auf die Gefahren im Straßenverkehr vorbereitet.
In der vergangenen Woche bekamen daher die Kinder der 1. Stufe Besuch von der Polizistin.
Gemeinsam wurde das Überqueren der Straße am Zebrastreifen direkt vor unserer Schule geübt und dabei auch das richtige Verhalten im
Straßenverkehr besprochen.
Wir haben das Schulsport Gütesiegel in *GOLD* erreicht!
Gewinner*innen der Leseolympiade 2024
Die VS Hagenberg nimmt auch heuer wieder an der Leseolympiade 2024 der Raiffeisenbank teil, einem Wettbewerb, der darauf abzielt, die
Lesefreude und Lesekompetenz von Schüler*innen zu fördern.
Die Veranstaltung bietet den Kindern eine großartige Gelegenheit, ihre Liebe zum Lesen zu vertiefen und sich mit anderen lesebegeisterten Schülern
zu messen.
Unsere Schulsieger*innen bereiten sich schon für den Bezirkswettbewerb vor.
Aktion *Blick und Klick*
Die Kinder der 1a und 1b waren begeistert von der "Blick und Klick"-Veranstaltung des ÖAMTC. Sie fanden es spannend, die verschiedenen Verkehrssituationen spielerisch zu erleben und dabei viel
über sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu lernen. Besonders das Elektroauto und die aufblasbaren Autos, die wie riesige Luftballons aussahen, sorgten für viel Spaß und Interesse.
Bezaubernde Weihnachtsaufführung am Adventmarkt Hagenberg
Die Volksschule Hagenberg bot beim Adventmarkt in Hagenberg im Mühlkreis eine bezaubernde Weihnachtsaufführung dar. Am 1. Dezember 2024
versammelten sich zahlreiche Besucher in der Pfarrkirche um die festliche Darbietung der Schüler*innen zu erleben.
Die Aufführung umfasste eine Mischung aus traditionellen und modernen Weihnachtsliedern, die von den Kindern mit viel Hingabe und Freude gesungen
wurden.
Zauberhaft war der Einsatz von Ukulelen, die den musikalischen Teil der Veranstaltung auf eine ganz besondere Weise bereicherten und für viele
strahlende Gesichter im Publikum sorgten. Die Eltern waren aber auch besonders von der Percussion-Einlage mit den Weihnachtskeksen begeistert. Diese kreative und humorvolle Darbietung brachte
nicht nur die Kinder zum Lachen, sondern sorgte auch bei den Eltern für viel Freude und Applaus. Neben den Liedern trugen die Kinder auch kleine Texte eines bekannten Weihnachtgedichtes vor, die
das Publikum in vorweihnachtliche Stimmung versetzte.
Besuch des Nikolaus
Der Verein *Goldhauben- Pregarten* hat uns diesen schönen Weihnachtsbaum gespendet. Danke!
Wir
wünschen Ihnen eine zauberhafte Weihnachtszeit voller Spaß, Geschenke und
glücklicher Momente! Das Team
der VS Hagenberg
Pädagogische Schuleinschreibung
Die pädagogische Schuleinschreibung findet am Mittwoch, 26.
Februar2025 von 14 Uhr bis ca. 16 Uhr an unserer Schule statt.
Schitage
Von Montag, 13. Jänner bis Mittwoch, 15. Jänner 2025 fanden an unserer Schule die Schitage statt. Die Skischule in Kirchschlag begeisterte mit maßgeschneiderten Kursen für jedes Alter und Können. Dank der
engagierten Skilehrer erlebten die teilnehmenden Schüler*innen der VS Hagenberg unvergessliche Tage auf der Piste.
Bezirksmeisterschaft der Schülerolympiade in Leopoldschlag
Am 15. Jänner 2025 fand die Bezirksmeisterschaft der Schülerolympiade in Leopoldschlag statt. Insgesamt nahmen 20 Schulen aus der Region teil und kämpften um den Sieg.
Besonders stolz sind wir auf unsere drei Schulsieger, die uns bei diesem Wettbewerb vertreten haben. Sie zeigten beeindruckende Leistungen und bewiesen ihr Können in den unterschiedlichen
Wettbewerben. Ihr Einsatz und ihr Teamgeist waren vorbildlich und trugen maßgeblich zu unserem Erfolg bei. Unsere Schule erreichte dabei einen hervorragenden 4. Platz! Wir gratulieren
unseren Schülern herzlich zu diesem Erfolg!
Wir freuen uns schon auf die nächsten Herausforderungen und sind gespannt, welche Erfolge unsere Schüler*innen in Zukunft noch erzielen werden.
Interessanter Elternabend
EINLADUNG ZU EINEM unvergesslichen ELTERNABEND
Geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, den renommierten Gedächtnistrainer Manuel Rothwald zu uns in
die Schulen zu holen. Er kommt einen ganzen Tag zu uns, arbeitet am Vormittag mit allen Schülerinnen und Schülern, am Nachmittag mit den Lehrer/innen und am Abend, wird er den Eltern und allen
anderen, die sich dafür interessieren, einen unvergesslichen Abend bereiten. Er tut dies übrigens komplett unentgeltlich, deshalb bitte ich Sie um zahlreiches Erscheinen.
Ort: VS
Hagenberg im Mühlkreis, in Aula der Schule
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie, Ihrem Kind den nachfolgenden Abschnitt ausgefüllt bis in die
Schule (Klassenvorstand) mitzugeben.
Gerne können Sie auch Freunde und Bekannte einladen, die sich auch für dieses Thema interessieren.
Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der VS Hagenberg
Spannende Events aus dem Vorjahr
Digitale Freiarbeitsbereiche in allen
Klassen
Die neuen Lehrpläne für die Volksschule treten ab dem Schuljahr 2023/24 aufsteigend in Kraft, beginnend mit der Vorschulstufe und der 1.
Schulstufe. Sie fokussieren dabei gleichermaßen auf die Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen.
Digitale Fähigkeiten, Umweltbildung und Nachhaltigkeit bekommen ebenso einen höheren Stellenwert, wie der ganzheitliche Blick auf die
Schüler*innen.
Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Schwerpunkt *Digitale Medien*. Daher wurde in den Sommerferien für jede Klasse eine
Computer-Ecke eingerichtet. Die Schüler*innen erfreuen sich bereits über die vielen unterschiedlichen digitalen Lernangebote.
CODE WEEK 2023
Die EU Code Week 2023 fand im Zeitraum vom 7. bis 22. Oktober statt.
Die EU Code Week ist eine Breiteninitiative zur Feier von Kreativität, Problemlösung und Zusammenarbeit durch Programmierung und andere technische Aktivitäten. Dahinter steckt die Idee, das
Programmieren bekannter zu machen, jungen Menschen, Erwachsenen und Älteren zu zeigen, wie sie mit dem Programmieren Ideen Wirklichkeit werden lassen, diese Kompetenzen begreifbar zu machen und
motivierte Menschen beim Lernen zusammenzubringen.
Code Week in Zahlen
Im Jahr 2021 nahmen 4 Millionen Menschen in über 80 Ländern weltweit an der EU Code Week teil.
Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 11 Jahre alt und 49 % der Teilnehmenden 2021 waren Frauen oder Mädchen. 88 % der Veranstaltungen im
Rahmen der EU Code Week fanden in Schulen statt. Dies zeigt, dass die Maßnahmen zur Befähigung von Lehrkräften während der Kampagne 2021 erfolgreich gewesen sind.
An der VS Hagenberg wurden in den 3. Klassen die Bee-Bots zum Vertiefen der Bundesländer und ihre Hauptstädte genutzt.
Die 2. Klassen vertieften ihre Programmiererfahrungen mit dem Bee- Bot.
Die *Biber-Wochen* starten an der VS Hagenberg
Biber der Informatik
Der Biber der Informatik 2023 findet vom 6.
bis 17. November 2023 statt.
Zielgruppe
Alle Schülerinnen und Schüler von etwa 8 bis 20 Jahre.
Die Teilnahme ist online und nur in der Schule von der
3. bis zur 13. Schulstufe möglich.
Es gibt Aufgaben für 5 verschiedene Alterskategorien.
Konzept
Die Fragestellungen eignen sich gut als Einstiegspunkte für bestimmte Informatikthemen, die mit Hilfe der Biber-Aufgabenhefte vertieft werden können.
Die Fragen werden in Form von Rätseln präsentiert. Dadurch macht das Lösen der Aufgaben mehr Spaß und die Informatikkonzepte werden leicht zugänglich gemacht.
Ziel des Wettbewerbs
Teilnehmende mit den Konzepten und Denkweisen der Informatik vertraut zu machen.
Das machen wir in diesen zwei Wochen an der VS Hagenberg:
Ab dem 6. November starten die Schüler*innen die VS Hagenberg die Biber Wochen. In diesem Zeitraum werden in den 3. und 4. Klassen analoge Knobbel- Aufgaben
(Biber Karten-Entwicklung algorithmischen Denkens und Arbeitsblätter des *digi.case* Projekts) im Mathematikunterricht und der Probe-Biber von der Website
angeboten.
Ab dem 10. November führen die Schüler*innen der 3. Klassen als Team den *Biber der Informatik 2023* online durch. Die Kinder der 4. Klasse versuchen den Online
Wettbewerb entweder alleine oder im Team.
Frühstückssingen
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
*Rhythmus-und Gesangsworkshop**- Projekt der Sängerknaben Florian
Ein Schüler der 4b war bei den Gesangsübungen besonders begabt und erhielt die GOLDENE VIP-CARD.
Projekt *Europäischer Christbaum*
Die VS Hagenberg hat sich in diesem Schuljahr für das Projekt *Europäischer Christbaum* beworben. In Oberösterreich nehmen 10 Schulen teil.
Ziel
des Projekts
Die Volksschulkinder erfahren auf spielerischem Weg mehr über andere europäische Länder und deren Kultur und Weihnachtstraditionen. Die erhaltenen Präsentationen können im Unterricht verwendet
werden. Zudem entsteht bei allen teilnehmenden Schulen ein „Europäischer Christbaum“ mit gebastelten Dekorationen aus verschiedenen Ländern.
Nutzen und Ziel des Projekts:
Volksschulkinder lernen die Geografie unseres Kontinents und die kulturellen Unterschiede und Ähnlichkeiten besser kennen. Kommunikationstechniken und Sprachkenntnisse werden weiterentwickelt.
Die Kinder erfahren auf einem kreativen und lustigen Weg mehr über andere europäische Länder. Jede Schule lernt ihre eigene Kultur und Traditionen besser kennen, indem sie Dekorationen bastelt
und eine Präsentation zusammenstellt, und entdeckt gleichzeitig andere europäische Kulturen und Traditionen.
Sichtbares Ergebnis:
Jede Schule erhält bis zu 24 Dekorationen von Schulen aus ganz Europa, mit denen sie zusammen mit der eigenen Dekoration einen „europäischen Christbaum“ schmückt, der an einem gut
zugänglichen/sichtbaren Ort in der Schule oder in der Gemeinde aufgestellt werden soll.
Zusätzlich zum Weihnachtsschmuck erhalten die Schulen Präsentationen von ihren Partnerschulen. Diese Präsentationen können im Unterricht oder für eine Veranstaltung verwendet werden, um den
Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie Weihnachten in anderen EU-Ländern gefeiert wird.
Einladung zum Weihnachtsspiel 2023
Der Nikolaus besucht die Schüler*innen der VS Hagenberg!
Diese tollen Rechengeschichten gestalteten Studierende der PH OÖ im Unterricht mit den Kindern.
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Wir sind KI-Pilotschule!
Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lernprozesse und Lehrkräfte wirksam zu unterstützen. Schon heute gibt es unterschiedliche Lernprogramme, die von KI-Technologien angetrieben werden.
Daher werden 100 Schulen zu KI-Pilotschulen gemacht. Diese erhalten ein Projektbudget, können damit KI-Lernsoftware den Lernenden zur Verfügung stellen und diese – begleitet von Hochschulen – testen und evaluieren. Dadurch können für das gesamte Bildungssystem
die richtigen Schlüsse im Umgang mit diesen KI Lerntools gezogen werden. Die VS Hagenberg hat sich für diese Pilotierung von KI-Lernsoftware, die individuelle Lernbedürfnisse und -stile berücksichtigen, beworben und wurde ausgewählt!
Die Auswahl der Schulen erfolgte durch ein Expert*innen-Team des Schulnetzwerkes eEducation Austria.
Ziel ist es aus allen Bundesländern und Schularten 100 Pilotschulen mit einer entsprechenden KI-Lernsoftware auszustatten. Weiters wird die Auseinandersetzung mit offenen, kostenfreien KI-Tools durch Schulen gefördert. So wird ein der Zeit entsprechender Umgang gelernt, trainiert und reflektiert.
Pressekonferenz zum Thema "Denken lernen, Probleme lösen"- an der VS Hagenberg
Fotocredit-Land OÖ / Margot Haag
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
„Denken lernen. Probleme lösen“ – Digitale Grundbildung an der VS Hagenberg mit dem Digi.Case
Algorithmisches Denken ist die Grundlage des Verstehens und Lösens vielschichtiger Problemstellungen aus Schule und Alltag. Um Kinder an das Digitale heranzuführen, ist ein langsames Herantasten
notwendig. Der digi.case ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Kinder durch erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen an die digitale Welt herangeführt werden können.
Digi.case ist eine Maßnahme zur Förderung des informatischen Denkens und kreativen Problemlösens in der Primarstufe. Dabei handelt es sich um ein Medienpaket (Koffer), das analoges und digitales
Material für den Unterricht in der Primarstufe bietet. Er enthält Aufgaben zu Digitalisierung sowie informatischem und logischem Denken. Das Projekt unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung
digitaler Kompetenzen.
Das Pilotprojekt wurde im Herbst 2022 an 100 ausgewählten Schulen in ganz Österreich gestartet. Auch die VS Hagenberg war als Pilotschule dabei.
Ab dem Schuljahr 2023/24 erhält jede Volksschule und Sonderschule einen digi.case. Parallel dazu bieten Pädagogische Hochschulen den Kurs "Denken lernen, Probleme lösen mit dem digi.case" als
Massive Open Online Course (MOOC) an, gefolgt von Präsenzschulungen. Damit wird die Umsetzung des neuen Lehrplans im Bereich Digitalisierung und Problemlösedenken in
der Volksschule gezielt unterstützt – zwei zentrale Schwerpunkte dieses Lehrplans.
Für Lehrende erleichtert das Projekt die didaktische Nutzung digitaler Medien, während Schülerinnen und Schüler im Bereich des informatischen Denkens unterstützt werden. Wie? Durch fesselnde
Knobelaufgaben und zahlreiche analoge Denkspiele wird ein haptischer Zugang zum informatischen Denken und kreativen Problemlösen ermöglicht. Die Bandbreite reicht von leicht bis anspruchsvoll, um
jedem Lernenden gerecht zu werden.
Viele Bewegungsprojekte fanden in diesem Schuljahr statt!
Rad-Workshops von Easy Drivers
1.bis 4. Klassen
Schikurs am Sternstein
1. bis 4. Klassen- 3 Tage
Auszeichnung zur Meistersingerschule 2023
Bereits zum 3. Mal erhielt die VS Hagenberg die Auszeichnung zur Meisterschule.
Eine Jury aus Mitgliedern der Bildungsdirektion und des OÖ Chorverbandes bewertet die Einreichungen der Schulen aus ganz Oberösterreich. Die
Verleihung der Meistersinger-Gütesiegel fand am Mittwoch, 28. Februar 2024 in den Redoutensälen in Linz durch LH Mag. Thomas Stelzer und Bildungsdirektor Mag. Dr. Alfred Klampfer statt.
Das Meistersinger-Gütesiegel wird an eine Schule für vorbildliche und qualitätsvolle Zusammenarbeit im Bereich chorischer Jugendarbeit
vergeben, ist also ein sichtbares Zeichen für funktionierende und hochwertige Zusammenarbeit von singenden Schüler*innen mit ihren Chorleiterinnen UND dem Umfeld (wie z.B. Direktion,
Administration und Stundenplan, Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Elternverein und Partnern außerhalb der Schule, Teilnahme am öffentlichen Leben in der Schule und außerhalb der Schule).
In der Bücherei Hagenberg können ab jetzt gestaltete Märchenbücher der Schüler*innen der 2a und 2b bewundert und betrachtet werden1
Großer Chorauftritt beim "Willkommensfest im Gemeindesaal"
Biber der Informatik: Große
Auszeichnung für Österreichs Computer-Nachwuchs
Die Sieger*innen des OCG-Wettbewerbs wurden am Montag in Wien prämiert.
Die besten Teilnehmer*innen des internationalen Wettbewerbs 2023 wurden am
Montag im Rahmen eines Festakts an der TU Wien von der Informatik-Dekanin Prof. Gerti Kappel herzlich willkommen geheißen.
144
Schüler*innen aus ganz Österreich fanden sich am Montag gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrer*innen im Kuppelsaal der TU Wien zur Auszeichnung ein. Geschafft haben die Hürde von 100 Prozent der
Punkte beim Wettbewerb 216 Schüler*innen. Mehr als 380 Schulen beteiligten sich am Wettbewerb.
Bundesminister Martin Polaschek gratulierte den kleinen und großen Sieger*innen im Alter zwischen 8 und 18 Jahren
mittels Videobotschaft zu ihren Topleistungen und zeigte sich besonders über den niederschwelligen Zugang zum Wettbewerb begeistert; dieser wecke Interesse am spannenden Thema Informatik.
„Der Biber der
Informatik ist eine großartige Möglichkeit informatisches Denken zu trainieren, Problemlösungskompetenz wird dabei ebenso gefördert wie logisches, algorithmisches Denken und
Kreativität“, so Polaschek.
„Das bunte Heft der Biodiversität “-ein
Kooperationsprojekt der HLK (Frau DI (FH) Gudrun Heinzelreither-Wallner, MSc, BEd) Freistadt und der VS Hagenberg
Im Rahmen der Diplomarbeit zum Schwerpunkt Biodiversität haben motivierte Schüler*innen der HLK Freistadt ein Bilderbuch und eine dazu passende Spielekiste entworfen.
Bei einem Workshop an der VS Hagenberg wurde das spannende ausgearbeitete Thema vorgestellt.
Mit Begeisterung hörten die Schüler*innen der 1.und 2. Klassen der VS Hagenberg bei der Buchpräsentation „Entdecke die Natur mit Flipi und Billy“ zu. Im Anschluss konnten die Kinder der 1.
Klassen die Materialien, wie z. B. das selbst gestaltete Kartenspiel, das Memory und die selbsterstellten Arbeitsblätter ausprobieren.
Die Schüler*innen der 2. Klassen betrachteten in Kleingruppen die Bilderbücher und bewerteten dabei auch die Texte, Schriftgröße und die Bilder.
Das Feedback verwendeten die Schüler*innen der HLK Freistadt für ihre Präsentation der Diplomarbeit, die sie mittlerweile mit Gravur erledigt haben. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Matura.
*Hunde- Workshop* mit der Hunde-Expertin Frau Dobler (für die 1. Klassen)
Talente- Show 2024
Die Talente- Show 2024 fand am Donnerstag, 6. Juni im Turnsaal der VS Hagenberg statt. Die Talente der 3a, 3b, 4a und 4b präsentierten, mit großer Begeisterung, ihre selbst erstellten Beiträge.
Auch alle Schüler*innen des Hortes Hagenberg waren als Festgäste geladen.
Spannende Events aus dem Schuljahr 2022/2023
Wir haben die Auszeichnung MINT Schule erhalten!
Bildungsminister Martin Polaschek, der Präsident der
Industriellenvereinigung Georg Knill, der Vizerektor der Pädagogischen Hochschule Wien Norbert Kraker und der Präsident der Wissensfabrik Österreich Klaus Peter Fouquet verliehen am Dienstag
6.6.2023 das „MINT-Gütesiegel 2023-2026“ an 130 neue innovative Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich.
Schulleiterin Prof. Martina Ketterer-Hager, BEd MEd nahm mit
großer Freude diese tolle Auszeichnung entgegen.
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Schulen ausgezeichnet, die versuchen
Rahmenbedingungen so optimal, wie möglich zu gestalten und besonders darauf achten, dass Mädchen und Burschen gleichermaßen für die MINT-Fächer begeistert werden.
Fotos: Markus Prantl
Pilotprojekt *Lego Robotik*
„Im Rahmen des Pilotprojektes TechnikBox extended schafft das Land OÖ die Möglichkeit, die MINT-Skills über den Bereich Programmieren handlungsorientiert, kreativ und spielerisch in den
Unterricht zu integrieren. Konzeption und Umsetzung des Pilotprojektes erfolgt durch die Education Group, der Bildungs- und Serviceagentur des Landes Oberösterreich.“
Wesentlicher Schwerpunkt bei der Förderung von MINT-Skills in der Volksschule liegt auf der Befähigung der Kinder, Probleme in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu lösen und dabei kreative
Wege zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit Funktionsweisen und Prinzipien in der digitalen Welt fördert dabei das logische und strukturierte Denken sowie grundlegende, fächerübergreifende
Kompetenzen.
Um dies möglichst handlungsorientiert, kreativ und spielerisch in den Unterricht zu integrieren, startet das Land OÖ nun mit 20 OÖ Volksschulen das Pilotprojekt TechnikBoxextended und nimmt damit
eine Vorreiterrolle in Österreich ein.
Wir machen bei diesem tollen Projekt mit. Unser Expertinnen-Team wird in den nächsten Wochen zum Schwerpunkt *Lego Robotik* verschiedene Aktivitäten im Rahmen des Freifaches Begabungsförderung
und in Form von Workshops an unserer Schule mit den Kindern durchführen.
Forschen und Experimentieren
Frühe naturwissenschaftliche und mathematische Lernerfahrungen üben nicht nur einen nachhaltigen Einfluss auf die späteren Interessen aus,
sondern legen einen grundsätzlichen Erfahrungsschatz für die weitere schulische Laufbahn.
Was die Schüler*innen in der Volksschule mit Freude und Spaß lernen, ist die Basis für den späteren Umgang mit den Naturwissenschaften, der
Mathematik und der Technik.
Daher versuchen wir an unserer Schule viele Möglichkeiten für die Kinder zu schaffen, um erste Erfahrungen zu sammeln und diese auch auf andere
Bereich der Lebenswelt übertragen zu können.
Online- Weihnachtsabend 2022
Am 23. Dezember findet auch heuer wieder unser beliebter ONLINE- Weihnachtsabend statt. Dazu haben sich alle Klassen tolle Beiträge
überlegt.
Sie können sich über einen LINK bzw. QR-Code ab dem 23. Dezember auf der Homepage einloggen.
Das Weihnachtsbuch können Sie das ganze Schuljahr über jederzeit öffnen und
betrachten.
Wir wünschen viel Spaß und Freude beim Schauen der Weihnachtsbeiträge!
In diesem Schuljahr besuchen uns Studentinnen aus der PH OÖ. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen und einen Coach aus der PH OÖ versuchen sie
den offenen Mathematik-Unterricht weiterzuentwickeln. Dazu wird die sogenannte "Lesson Study" genützt.
Sie ist eine Form der kollaborativen Unterrichtsforschung. Im Zentrum dabei steht das Lernen der Schüler*innen, welches
durch die Zusammenarbeit eines Teams von Lehrkräften möglichst effektiv gefördert werden soll.
Weil diese Unterrichtsform das Augenmerk auf das Lernen legt, wird sie zur Forschung für das Lernen und gleichzeitig zum natürlichen
Bestandteil einer förderlichen Lernumgebung.
Kein anderer Forschungsansatz ist so nahe am Unterrichtsgeschehen und so intensiv und direkt am Unterrichtsergebnis, dem Lernen der
Schüler*innen, angelegt.
Jede Lesson Study besteht aus drei Sequenzen in Bezug auf Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Gegenstand der Stunden ist die
Umsetzung einer guten Aufgabe im Fachbereich Mathematik.
Kontakt
Direktorin:
Prof. Martina Ketterer-Hager, BEd MEd
VS Hagenberg im Mühlkreis
Hauptstr.88
4232 Hagenberg im Mühlkreis
Tel: 07236/2313
s406071@schule-ooe.at
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.