Herzlich willkommen im Schuljahr 2023/2024

Unsere Tafelklassler

                                               Das sind die Schüler*innen der Piraten- Klasse (1a) und der Löwen-Klasse (1b).

31 Kinder starteten am Montag, 11. September 2023 ihre Schullaufbahn in der VS Hagenberg.  Sie werden von den Klassenlehrerinnen Frau Eva-Maria Oberndorfer, BEd und Frau Prof. Lena Haslinger, BEd dabei begleitet. 

Digitale Freiarbeitsbereiche in allen Klassen

Die neuen Lehrpläne für die Volksschule treten ab dem Schuljahr 2023/24 aufsteigend in Kraft, beginnend mit der Vorschulstufe und der 1. Schulstufe. Sie fokussieren dabei gleichermaßen auf die Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen.

 

Digitale Fähigkeiten, Umweltbildung und Nachhaltigkeit bekommen ebenso einen höheren Stellenwert, wie der ganzheitliche Blick auf die Schüler*innen.

Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Schwerpunkt *Digitale Medien*. Daher wurde in den Sommerferien für jede Klasse eine Computer-Ecke eingerichtet. Die Schüler*innen erfreuen sich bereits über die vielen unterschiedlichen digitalen Lernangebote.

Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Freien

In Österreich ist Verkehrserziehung für Kinder in den Volksschulen von der 1. bis zur 4. Schulstufe als verbindliche Übung vorgesehen. Die Jüngsten werden in Volksschulen jeweils 10 Stunden pro Schuljahr auf die Gefahren im Straßenverkehr vorbereitet.

In der vergangenen Woche bekamen daher die Kinder der 1. Stufe Besuch von der Polizistin.

Gemeinsam wurde das Überqueren der Straße am Zebrastreifen direkt vor unserer Schule geübt und dabei auch das richtige Verhalten im Straßenverkehr besprochen.

 

Zum Schluss erhielt jedes Kind ein kleines praktisches Geschenk.

Schülereinschreibung 2024/2025

Liebe Eltern

Die Schülereinschreibung für das Schuljahr 2024/2025 findet am Dienstag, 7. November 2023 von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Donnerstag, 9. November von 13 Uhr bis 14 Uhr an der VS Hagenberg statt.

Aufnahme in die Volksschule für das Schuljahr 2024/2025

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

nachstehend möchten wir Sie betreffend die bevorstehende Schülereinschreibung für Ihr Kind auf Folgendes aufmerksam machen:

I.                 Allgemeine Schulpflicht

Die allgemeine Schulpflicht beginnt mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden 1. September und dauert neun Schuljahre. Ein Lebensjahr gilt mit dem Ablauf des dem Geburtstag vorangehenden Tages als vollendet.

Vollendet ein Kind sein sechstes Lebensjahr bis zum 31. August eines Jahres, so ist es mit 1. September dieses Jahres schulpflichtig. Für ein am 1. September geborenes Kind beginnt die Schulpflicht mit seinem 6. Geburtstag.

Kinder, die vor dem 2. September 2024 das 6. Lebensjahr vollenden, sind im Schuljahr 2024/25 schulpflichtig und müssen von ihren Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch angemeldet werden.

II.               Schülereinschreibung / Anmeldung an der Schule

·       An der Volksschule Hagenberg im Mühlkreis findet die Schülereinschreibung am Dienstag, 7. November von 13.30 Uhr bis  16.30 Uhr und am Donnerstag, 9. November von 13 Uhr bis 14 Uhr  statt.

 

Zur Schülereinschreibung sind folgende Personaldokumente mitzubringen bzw. können nachstehende Unterlagen auch elektronisch oder postalisch übermittelt werden:

a)     Geburtsurkunde des Kindes bzw. eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch, gegebenenfalls Mutter-Kind-Pass;

b)    Meldebestätigung;

c)     bei Kindern, die unter Vormundschaft stehen, der Gerichtsbeschluss, welcher die Vormundschaft bescheinigt;

d)    bei Namensänderung des Kindes das entsprechende Dokument;

e)     Sozialversicherungskarte des Schülers/der Schülerin.

f)       Das Religionsbekenntnis ist glaubhaft zu machen.

g)     Das „Übergabeblatt Sprachentwicklung“ wird Ihnen vom Kindergarten nach der letzten Sprachstandsfeststellung spätestens im Juli übergeben. Sie werden gebeten, diese Unterlage ab diesem Zeitpunkt in der Schule nachzureichen.

 

Hinweise:
Wenn Sie die „Frühchenregelung“ (§ 2 Abs. 2 SchPflG, siehe oben Pkt. I) in Anspruch nehmen, oder Ihr Kind vom Schulbesuch aus medizinischen Gründen von der Bildungsdirektion für Oberösterreich (§ 15 SchPflG) befreit wird, kann dies folgende Auswirkungen haben:

·        Es besteht kein Rechtsanspruch mehr auf einen Kindergartenplatz (Ihr Kind ist nicht mehr kindergartenpflichtig!).

·        Es werden keine Assistenzkraftstunden für Integration mehr zugeteilt.

·        Es gibt keinen Kostenersatz für Sprachförderung für Ihr Kind.

 

III.             Schulreifefeststellung

 

Die Schulreifefeststellung, oder auch pädagogische Schülereinschreibung genannt, findet entweder gleichzeitig mit der administrativen Schülereinschreibung (Anmeldung bzw. Vorlage der erforderlichen Dokumente) oder zu einem anderen Termin statt. In letzterem Falle würden Sie eine gesonderte Einladung erhalten.

 

Als Erziehungsberechtigte sind Sie verpflichtet, zur Schulreifefeststellung Ihr Kind persönlich vorzustellen und alle Unterlagen vorzulegen, die über den Entwicklungsstand Ihres Kindes Aufschluss geben. Damit soll die bestmögliche Förderung Ihres Kindes und ein gelungener Schulstart sichergestellt werden. In Betracht kommen hier insbesondere allfällige Unterlagen, die während der Zeit des Kindergartenbesuches zum Zweck der Dokumentation des Entwicklungsstandes, insbesondere des Sprachstandes (Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Erstsprache oder von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache) erstellt, durchgeführt bzw. erhoben wurden. Die Vorlage kann in Papierform oder in elektronischer Form erfolgen.

 

Das „Übergabeblatt Sprachentwicklung“ wird Ihnen vom Kindergarten nach der letzten Sprachstandsfeststellung spätestens im Juli übergeben. Sie werden gebeten, diese Unterlage ab diesem Zeitpunkt in der Schule nachzureichen.

Kommen Sie dieser Verpflichtung trotz Aufforderung der Schulleiterin oder des Schulleiters innerhalb angemessener Frist nicht nach, hat die Schulleiterin oder der Schulleiter die Leiterin oder den Leiter einer besuchten elementaren Bildungseinrichtung um die Übermittlung der Unterlagen, Erhebungen und Förderergebnisse zu ersuchen.
Diese Unterlagen sind auch Grundlage für die Entscheidung über die Schulreife Ihres Kindes.


Ihr Kind ist schulreif,

·        wenn es die Unterrichtssprache soweit beherrscht, dass es dem Unterricht in der ersten Schulstufe ohne besondere Sprachförderung zu folgen vermag, und

·        es dem Unterricht ohne körperliche oder geistige Überforderung zu folgen vermag.

 

Standardisierte Überprüfung der Sprachkompetenz:

Wird im Zuge der Schülereinschreibung bei Ihrem Kind ein sprachliches Defizit bemerkt, ist der tatsächliche Sprachstand mit einem standardisierten Testinstrument (MIKA-D Testung) zu überprüfen.

Folgende Ergebnisse sind dabei möglich:

·        ausreichende Deutschkenntnisse: Aufnahme mit ordentlichem Schülerstatus

·        mangelhafte Deutschkenntnisse: Aufnahme im außerordentlichen Schülerstatus mit besonderer Förderung in einem Deutschförderkurs

·        ungenügende Deutschkenntnisse: Aufnahme im außerordentlichen Schülerstatus in einer Deutschförderklasse

 

Überprüfung der körperlichen und geistigen Reife:

 

Im Rahmen der pädagogischen Schüler/inneneinschreibung werden kognitive, körperliche und sozial-emotionale Reife sowie der Entwicklungsstand hinsichtlich der Fähigkeit Kulturtechniken zu erlernen altersadäquat und kindgerecht überprüft.

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

CODE WEEK 2023

Die EU Code Week 2023 fand im Zeitraum vom 7. bis 22. Oktober statt.

Die EU Code Week ist eine Breiteninitiative zur Feier von Kreativität, Problemlösung und Zusammenarbeit durch Programmierung und andere technische Aktivitäten. Dahinter steckt die Idee, das Programmieren bekannter zu machen, jungen Menschen, Erwachsenen und Älteren zu zeigen, wie sie mit dem Programmieren Ideen Wirklichkeit werden lassen, diese Kompetenzen begreifbar zu machen und motivierte Menschen beim Lernen zusammenzubringen.

 

 

Code Week in Zahlen

 

 

Im Jahr 2021 nahmen 4 Millionen Menschen in über 80 Ländern weltweit an der EU Code Week teil.

 

Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 11 Jahre alt und 49 % der Teilnehmenden 2021 waren Frauen oder Mädchen. 88 % der Veranstaltungen im Rahmen der EU Code Week fanden in Schulen statt. Dies zeigt, dass die Maßnahmen zur Befähigung von Lehrkräften während der Kampagne 2021 erfolgreich gewesen sind.

An der VS Hagenberg wurden in den 3. Klassen die Bee-Bots zum Vertiefen der Bundesländer und ihre Hauptstädte genutzt.

Die 2. Klassen vertieften ihre Programmiererfahrungen mit dem Bee- Bot.

Die *Biber-Wochen* starten an der VS Hagenberg

Biber der Informatik

Der Biber der Informatik 2023 findet vom 6. bis 17. November 2023 statt.

Zielgruppe

  • Alle Schülerinnen und Schüler von etwa 8 bis 20 Jahre.
  • Die Teilnahme ist online und nur in der Schule von der 3. bis zur 13. Schulstufe möglich.
  • Es gibt Aufgaben für 5 verschiedene Alterskategorien.

Konzept

Die Fragestellungen eignen sich gut als Einstiegspunkte für bestimmte Informatikthemen, die mit Hilfe der Biber-Aufgabenhefte vertieft werden können.
Die Fragen werden in Form von Rätseln präsentiert. Dadurch macht das Lösen der Aufgaben mehr Spaß und die Informatikkonzepte werden leicht zugänglich gemacht.

Ziel des Wettbewerbs

Teilnehmende mit den Konzepten und Denkweisen der Informatik vertraut zu machen.

 

Das machen wir in diesen zwei Wochen an der VS Hagenberg:

Ab dem 6. November starten die Schüler*innen  die VS Hagenberg die Biber Wochen. In diesem Zeitraum werden in den 3. und 4. Klassen analoge Knobbel- Aufgaben (Biber Karten-Entwicklung algorithmischen Denkens und Arbeitsblätter des *digi.case* Projekts) im Mathematikunterricht und der Probe-Biber von der Website angeboten.

Ab dem 10. November führen die Schüler*innen der 3. Klassen als Team den *Biber der Informatik 2023* online durch. Die Kinder der 4. Klasse versuchen den Online Wettbewerb entweder alleine oder im Team.

Frühstückssingen

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

*Rhythmus-und Gesangsworkshop**- Projekt der Sängerknaben Florian

Ein Schüler der 4b war bei den Gesangsübungen besonders begabt und erhielt die GOLDENE VIP-CARD.

 

Schülerolympiade 2023_2024

Um den Kindern einen zusätzlichen Leseanreiz zu bieten, sind die 4. Klassen aller oberösterreichischen Volksschulen auch heuer wieder zur Teilnahme an der 18. Schülerolympiade eingeladen, welche von der Raiffeisen OÖ gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Oberösterreich veranstaltet wird.

Unter dem Motto „X Y Z – wir lesen um die Wett‘!“ startet die diesjährige Schülerolympiade. Die Kinder können nun ihr Lesetalent unter Beweis stellen und es bis zur besten „Lesegruppe“ des Landes bringen. 

Unsere Schulsieger*innen üben bereits fleißig für die Bezirksveranstaltung im Frühling. 

Musikalische Workshops der Vokalakademie für die 2. bis 4. Klassen

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von VS_Hagenberg (@vs_hagenberg)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von VS_Hagenberg (@vs_hagenberg)

Projekt *Europäischer Christbaum*

Die VS Hagenberg hat sich in diesem Schuljahr für das Projekt *Europäischer Christbaum* beworben. In Oberösterreich nehmen 10 Schulen teil.

 

Ziel des Projekts

Die Volksschulkinder erfahren auf spielerischem Weg mehr über andere europäische Länder und deren Kultur und Weihnachtstraditionen. Die erhaltenen Präsentationen können im Unterricht verwendet werden. Zudem entsteht bei allen teilnehmenden Schulen ein „Europäischer Christbaum“ mit gebastelten Dekorationen aus verschiedenen Ländern.

 

Nutzen und Ziel des Projekts:

Volksschulkinder lernen die Geografie unseres Kontinents und die kulturellen Unterschiede und Ähnlichkeiten besser kennen. Kommunikationstechniken und Sprachkenntnisse werden weiterentwickelt. Die Kinder erfahren auf einem kreativen und lustigen Weg mehr über andere europäische Länder. Jede Schule lernt ihre eigene Kultur und Traditionen besser kennen, indem sie Dekorationen bastelt und eine Präsentation zusammenstellt, und entdeckt gleichzeitig andere europäische Kulturen und Traditionen.

 

Sichtbares Ergebnis:

Jede Schule erhält bis zu 24 Dekorationen von Schulen aus ganz Europa, mit denen sie zusammen mit der eigenen Dekoration einen „europäischen Christbaum“ schmückt, der an einem gut zugänglichen/sichtbaren Ort in der Schule oder in der Gemeinde aufgestellt werden soll.

 

 

Zusätzlich zum Weihnachtsschmuck erhalten die Schulen Präsentationen von ihren Partnerschulen. Diese Präsentationen können im Unterricht oder für eine Veranstaltung verwendet werden, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie Weihnachten in anderen EU-Ländern gefeiert wird.

Einladung zum Weihnachtsspiel 2023

Abschiedsfeier von Frau VOL Böhm

Viele Jahre hat Frau VOL Böhm Waltraud die Schüler*innen der VS Hagenberg als klassenführende Lehrerin begleitet.

Ihr Unterricht war immer sehr lustbetont und abwechslungsreich. Dafür liebten sie die Schüler*innen besonders.

Wir werden sie vermissen und wünschen ihr für ihren neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute.

 

 

Unser "ONLINE-Adventkalender 2023" der VS Hagenberg

Der Nikolaus besucht die Schüler*innen der VS Hagenberg!

Nikolaus- Film!

Der  verkehrte Adventkalender

Auch im heurigen Jahr gestaltete unsere Religionslehrerin mit den Schüler*innen im Religionsunterricht einen "Verkehrten Adventkalender".

In einem großen vorbereiteten, weihnachtlich verzierten Reisekoffer wurden die „Geschenke“ gesammelt.

Ab dem 1. Dezember spendeten die Schüler*innen tagtäglich haltbare Lebensmittel, die kurz vor dem Weihnachtsfest beim Sozialmarkt Hagenberg abgegeben wurden.

"Wir hoffen, dass wir mit unseren Gaben anderen Menschen eine kleine Weihnachtsfreude bereiten konnten und bedanken uns auf diesem Wege ganz herzlich bei allen Eltern für ihre großartige Hilfe und Unterstützung", freut sich Frau Kohlberger.

 

 

Rechengeschichten der 4a

Diese tollen Rechengeschichten gestalteten Studierende der PH OÖ im Unterricht mit den Kindern. 

Workshop *Richtige Mülltrennung*

Die Schüler*innen der 3a und 3b setzten sich einen Vormittag lang mit dem Schwerpunkt Mülltrennung auseinander.

Besonders das genaue Sortieren der einzelnen Materialien war für die Kinder sehr spannend und interessant.

Schüler*innen Parlamentswahlen 2024

Zuerst wurde in jeder Klasse ein Klassensprecher und ein Stellvertreter gewählt. In den 4. Klassen konnten sich zusätzlich noch Schüler*innen als Parlamentsmitarbeiter bewerben. Unsere Schulsprecherin ist nun Valentina und als  Stellvertreterin wurde Klara gewählt. 

Wir gratulieren herzlich!

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von VS_Hagenberg (@vs_hagenberg)

Wir sind KI-Pilotschule!

Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lernprozesse und Lehrkräfte wirksam zu unterstützen. Schon heute gibt es unterschiedliche Lernprogramme, die von KI-Technologien angetrieben werden.
Daher werden 100 Schulen zu KI-Pilotschulen gemacht. Diese erhalten ein Projektbudget, können damit KI-Lernsoftware den Lernenden zur Verfügung stellen und diese – begleitet von Hochschulen – testen und evaluieren. Dadurch können für das gesamte Bildungssystem die richtigen Schlüsse im Umgang mit diesen KI Lerntools gezogen werden. Die VS Hagenberg hat sich für diese Pilotierung von KI-Lernsoftware, die individuelle Lernbedürfnisse und -stile berücksichtigen, beworben und wurde ausgewählt!

Die Auswahl der Schulen erfolgte durch ein Expert*innen-Team des Schulnetzwerkes eEducation Austria.

Ziel ist es aus allen Bundesländern und Schularten 100 Pilotschulen mit einer entsprechenden KI-Lernsoftware auszustatten. Weiters wird die Auseinandersetzung mit offenen, kostenfreien KI-Tools durch Schulen gefördert. So wird ein der Zeit entsprechender Umgang gelernt, trainiert und reflektiert.

Pressekonferenz zum Thema "Denken lernen, Probleme lösen"-  an der VS Hagenberg

Fotocredit-Land OÖ / Margot Haag

Zeitungsberichte

Rundschau

OÖ Nachrichten

„Denken lernen. Probleme lösen“ – Digitale Grundbildung an der VS Hagenberg mit dem Digi.Case

 

Algorithmisches Denken ist die Grundlage des Verstehens und Lösens vielschichtiger Problemstellungen aus Schule und Alltag. Um Kinder an das Digitale heranzuführen, ist ein langsames Herantasten notwendig. Der digi.case ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Kinder durch erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen an die digitale Welt herangeführt werden können.

 

Digi.case ist eine Maßnahme zur Förderung des informatischen Denkens und kreativen Problemlösens in der Primarstufe. Dabei handelt es sich um ein Medienpaket (Koffer), das analoges und digitales Material für den Unterricht in der Primarstufe bietet. Er enthält Aufgaben zu Digitalisierung sowie informatischem und logischem Denken. Das Projekt unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen.

 

Das Pilotprojekt wurde im Herbst 2022 an 100 ausgewählten Schulen in ganz Österreich gestartet. Auch die VS Hagenberg war als Pilotschule dabei.

 

Ab dem Schuljahr 2023/24 erhält jede Volksschule und Sonderschule einen digi.case. Parallel dazu bieten Pädagogische Hochschulen den Kurs "Denken lernen, Probleme lösen mit dem digi.case" als Massive Open Online Course (MOOC) an, gefolgt von Präsenzschulungen. Damit wird die Umsetzung des neuen Lehrplans im Bereich Digitalisierung und Problemlösedenken in

der Volksschule gezielt unterstützt – zwei zentrale Schwerpunkte dieses Lehrplans.

Für Lehrende erleichtert das Projekt die didaktische Nutzung digitaler Medien, während Schülerinnen und Schüler im Bereich des informatischen Denkens unterstützt werden. Wie? Durch fesselnde Knobelaufgaben und zahlreiche analoge Denkspiele wird ein haptischer Zugang zum informatischen Denken und kreativen Problemlösen ermöglicht. Die Bandbreite reicht von leicht bis anspruchsvoll, um jedem Lernenden gerecht zu werden.

Auszeichnung zur Meistersingerschule 2023

Bereits zum 3. Mal erhielt die VS Hagenberg die Auszeichnung zur Meisterschule.

 

Eine Jury aus Mitgliedern der Bildungsdirektion und des OÖ Chorverbandes bewertet die Einreichungen der Schulen aus ganz Oberösterreich. Die Verleihung der Meistersinger-Gütesiegel fand am Mittwoch, 28. Februar 2024 in den Redoutensälen in Linz durch LH Mag. Thomas Stelzer und Bildungsdirektor Mag. Dr. Alfred Klampfer statt.

 

Das Meistersinger-Gütesiegel wird an eine Schule für vorbildliche und qualitätsvolle Zusammenarbeit im Bereich chorischer Jugendarbeit vergeben, ist also ein sichtbares Zeichen für funktionierende und hochwertige Zusammenarbeit von singenden Schüler*innen mit ihren Chorleiterinnen UND dem Umfeld (wie z.B. Direktion, Administration und Stundenplan, Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Elternverein und Partnern außerhalb der Schule, Teilnahme am öffentlichen Leben in der Schule und außerhalb der Schule).

Märchenausstellung in der Bücherei

In der Bücherei Hagenberg können ab jetzt gestaltete Märchenbücher der Schüler*innen der 2a und 2b bewundert und betrachtet werden1

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von VS_Hagenberg (@vs_hagenberg)

Großer Chorauftritt beim "Willkommensfest im Gemeindesaal"

Biber der Informatik: Große Auszeichnung für Österreichs Computer-Nachwuchs

Die Sieger*innen des OCG-Wettbewerbs wurden am Montag in Wien prämiert.

Die besten Teilnehmer*innen des internationalen Wettbewerbs 2023 wurden am Montag im Rahmen eines Festakts an der TU Wien von der Informatik-Dekanin Prof. Gerti Kappel herzlich willkommen geheißen.

 144 Schüler*innen aus ganz Österreich fanden sich am Montag gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrer*innen im Kuppelsaal der TU Wien zur Auszeichnung ein. Geschafft haben die Hürde von 100 Prozent der Punkte beim Wettbewerb 216 Schüler*innen. Mehr als 380 Schulen beteiligten sich am Wettbewerb.

Bundesminister Martin Polaschek gratulierte den kleinen und großen Sieger*innen im Alter zwischen 8 und 18 Jahren mittels Videobotschaft zu ihren Topleistungen und zeigte sich besonders über den niederschwelligen Zugang zum Wettbewerb begeistert; dieser wecke Interesse am spannenden Thema Informatik.

„Der Biber der Informatik ist eine großartige Möglichkeit informatisches Denken zu trainieren, Problemlösungskompetenz wird dabei ebenso gefördert wie logisches, algorithmisches Denken und Kreativität“, so Polaschek.

 

(Quellenangabe: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240409_OTS0080/biber-der-informatik-grosse-auszeichnung-fuer-oesterreichs-computer-nachwuchs)

 

 


Spannende Events aus dem vorigen Schuljahr

Wir haben die Auszeichnung MINT Schule erhalten!

 

Bildungsminister Martin Polaschek, der Präsident der Industriellenvereinigung Georg Knill, der Vizerektor der Pädagogischen Hochschule Wien Norbert Kraker und der Präsident der Wissensfabrik Österreich Klaus Peter Fouquet verliehen am Dienstag 6.6.2023 das „MINT-Gütesiegel 2023-2026“ an 130 neue innovative Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich.

Schulleiterin Prof. Martina Ketterer-Hager, BEd MEd nahm mit großer Freude diese tolle Auszeichnung entgegen.

Mit dem MINT-Gütesiegel werden Schulen ausgezeichnet, die versuchen Rahmenbedingungen so optimal, wie möglich zu gestalten und besonders darauf achten, dass Mädchen und Burschen gleichermaßen für die MINT-Fächer begeistert werden.

 

Fotos: Markus Prantl

Pilotprojekt *Lego Robotik*

„Im Rahmen des Pilotprojektes TechnikBox extended schafft das Land OÖ die Möglichkeit, die MINT-Skills über den Bereich Programmieren handlungsorientiert, kreativ und spielerisch in den Unterricht zu integrieren. Konzeption und Umsetzung des Pilotprojektes erfolgt durch die Education Group, der Bildungs- und Serviceagentur des Landes Oberösterreich.“

 

Wesentlicher Schwerpunkt bei der Förderung von MINT-Skills in der Volksschule liegt auf der Befähigung der Kinder, Probleme in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu lösen und dabei kreative Wege zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit Funktionsweisen und Prinzipien in der digitalen Welt fördert dabei das logische und strukturierte Denken sowie grundlegende, fächerübergreifende Kompetenzen. 

Um dies möglichst handlungsorientiert, kreativ und spielerisch in den Unterricht zu integrieren, startet das Land OÖ nun mit 20 OÖ Volksschulen das Pilotprojekt TechnikBoxextended und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Österreich ein.

Wir machen bei diesem tollen Projekt mit. Unser Expertinnen-Team wird in den nächsten Wochen zum Schwerpunkt *Lego Robotik* verschiedene Aktivitäten im Rahmen des Freifaches Begabungsförderung und in Form von Workshops an unserer Schule mit den Kindern durchführen.

Forschen und Experimentieren

Frühe naturwissenschaftliche und mathematische Lernerfahrungen üben nicht nur einen nachhaltigen Einfluss auf die späteren Interessen aus, sondern legen einen grundsätzlichen Erfahrungsschatz für die weitere schulische Laufbahn.

Was die Schüler*innen in der Volksschule mit Freude und Spaß lernen, ist die Basis für den späteren Umgang mit den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Technik.

 

Daher versuchen wir an unserer Schule viele Möglichkeiten für die Kinder zu schaffen, um erste Erfahrungen zu sammeln und diese auch auf andere Bereich der Lebenswelt übertragen zu können.

Online- Weihnachtsabend 2022

Am 23. Dezember findet auch heuer wieder unser beliebter ONLINE- Weihnachtsabend statt. Dazu haben sich alle Klassen tolle Beiträge überlegt.

 

Sie können sich über einen LINK bzw. QR-Code ab dem  23. Dezember auf der Homepage einloggen.

 

Das Weihnachtsbuch können Sie das ganze Schuljahr über jederzeit öffnen und betrachten.

 

Wir wünschen viel Spaß und Freude beim Schauen der Weihnachtsbeiträge!

 

Tolles "Mathematik- Projekt"

(Kooperationsprojekt mit der PH OÖ)

In diesem Schuljahr besuchen uns Studentinnen aus der PH OÖ. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen und einen Coach aus der PH OÖ versuchen sie den offenen Mathematik-Unterricht weiterzuentwickeln. Dazu wird die sogenannte "Lesson Study" genützt.

Sie ist eine Form der kollaborativen Unterrichtsforschung.  Im Zentrum dabei  steht das Lernen der Schüler*innen, welches durch die Zusammenarbeit eines Teams von Lehrkräften möglichst effektiv gefördert werden soll.

Weil diese Unterrichtsform das Augenmerk auf das Lernen legt, wird sie zur Forschung für das Lernen und gleichzeitig zum natürlichen Bestandteil einer förderlichen Lernumgebung.

 

Kein anderer Forschungsansatz ist so nahe am Unterrichtsgeschehen und so intensiv und direkt am Unterrichtsergebnis, dem Lernen der Schüler*innen, angelegt. 

Jede Lesson Study besteht aus drei Sequenzen in Bezug auf Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Gegenstand der Stunden ist die Umsetzung einer guten Aufgabe im Fachbereich Mathematik.